Zurück zur Startseite

Die solare Weltrevolution kommt

Allein in China wurde 2017 53 Gigawatt Solarenergie neu aufgebaut, mehr als weltweit in Kohle investiert wurde.
von Franz Alt
weiter...


Kommentar: Bedenken statt Visionen - Berlins verpasste Chance auf das EcoMobility-Festival

Mit Bedauern stellt das InnoZ fest, dass die Chance Berlins zur Teilnahme am EcoMobility-Festival vertan wurde. Hier wird nicht nur ein Mangel an Visionen und Mut, sondern auch das fehlende Engagement für das "Internationale Schaufenster Elektromobilität" deutlich.
von Dr. Frank Wolter und Christian Scherf, innoz
mehr...




























Umdenken: Technik ist soziale und politische Tatsache

Technik fällt nicht vom Himmel, sondern entsteht aus sozialen ­Zusammenhängen: Sie lässt sich konvivial gestalten.
von Andrea Vetter, Oya-Magazin
mehr...


Vienna Open 2013 - Open Source Hardware Business Models - Vortrag von Lars Zimmermann from neuearbeit on Vimeo.


New Report: Policies for Shareable Cities

After six months of diligent research, Shareable and Sustainable Economies Law Center present our 40 page guide, Policies for Shareable Cities: A Sharing Economy Policy Primer for Urban Leaders.
von Neal Gorenflo, shareable.net
mehr...


Megatrend "Sharing" bringt Elektromobilität voran

Elektromobilität wird sich jedoch nur dann als Zukunftstechnologie durchsetzen, wenn sie zu den sich rapide wandelnden Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher passt. Hier beobachten die ISOE-Mobilitätsexperten Jutta Deffner und Konrad Götz bemerkswerte Veränderungen. Gerade der neue Megatrend „Sharing“ zeige: Nutzen statt Besitzen ist die Haltung, die die E-Mobilität nach vorne bringen wird.
von Dr. Nicola Schuldt-Baumgart, ISOE
mehr...


Zehntausende Berliner fahren auf Carsharing ab

KONSUM. Bundesweit boomt die Branche. 453.000 Menschen nutzten im vergangenen Jahr ein Teilzeit-Auto. Auch in Berlin steigen die Zahlen rasant.
von Markus Falkner, Morgenpost
mehr...


Nicht für die Ewigkeit

KONSUM: Viele Produkte werden so konstruiert, dass sie schnell kaputtgehen - nun protestieren enttäuschte Kunden
von Jacques Kommer, der Freitag
mehr...


Großkunden laufen RWE und Eon davon

Angesichts steigender Strompreise werden Manager kreativ: Immer mehr Firmen erzeugen ihre Elektrizität einfach selbst. Beliebt sind zunehmend regenerative Energien, sogar die verpönte Fotovoltaik lohnt sich. Für Versorger wie RWE und Eon ist die Entwicklung bedrohlich.
von Nils-Viktor Sorge, MaMa online
mehr...


"Green Economy" auf dem Vormarsch

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften: Das klingt für viele nach Verzicht. Dabei lässt sich damit sehr viel verdienen, wenn man es richtig anstellt. Nur gibt es nicht die eine einzig wahre Strategie.
von Kevin P. Hoffmann, tagesspiegel
mehr...


Open-Commons-Kongress in Linz

Am 28. August 2012 fand der erste Open-Commons-Kongress in Linz statt. Linz, das ist die erste Stadt, die sich zur Open Commons Region erklärt hat.
von Stefan Meretz, gemeingueter.de
mehr...


Harvard für alle

Vorlesungen im Internet revolutionieren das Bildungswesen. US-Eliteunis investieren viele Millionen Dollar, um sich mit kostenlosen Kursen zu profilieren. Deutsche Hochschulen legen langsam nach.
von Daniela Leistikow, ftd
mehr...


WikiSpeed lehnt Risikokapital ab

WikiSpeed baut Open-Source-Autos. Von der Rechtsform her ist WikiSpeed eine normale Firma. WikiSpeed-Gründer Joe Justice begründet, warum WikiSpeed dennoch Risikokapital (Venture Capital, im folgenden VC) ablehnt.
von Stefan Meretz, keimform.de
mehr...


E.ON und RWE-Gewinn höher als gesamte Ökostrom-Umlage

Die Energieversorger in Deutschland haben trotz des Atomausstiegs im vergangenen Jahr erneut Gewinne in Milliardenhöhe erzielt. Im ersten Halbjahr 2012 erreichen allein E.ON und RWE nach den aktuellen Zahlen zusammen einen Gewinn (EBITDA) in Höhe von 11,7 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2012 erwarten die beiden großen Energieunternehmen einen Gewinn von insgesamt über 19 Milliarden Euro.
iwr Pressedienst
mehr...


Reparaturcafé: Schrauben, löten, flicken

Immer mehr Menschen lehnen sich gegen die Ex-und-Hopp-Mentalität auf und versuchen, defekte Geräte in Eigenregie zu retten. Man trifft sich im Reparaturcafé und hilft sich gegenseitig.
von Lars Ohlinger, wdr.de
mehr...


Kaufen, anziehen, wegwerfen

Der irische Textildiscounter Primark wirbt mit niedrigsten Preisen für Trend-Klamotten - verführt zum hemmungslosen Shoppen und sorgt für Müllberge. Einige KundInnen jubeln bereits darüber, sich nun "totshoppen" zu können.
von Daniel Baumann, Berliner Zeitung
mehr...


Solare Meilensteine im Visier

+ 27.07.2012 + Ausserordentliche Meldungen aus der Solarwirtschaft zeigen deren Perspektiven und Fortschritte - allen Firmenpleiten zum Trotz.
von Franz Alt
mehr...

Anteil Erneuerbare Energien klettert auf über 25 Prozent

Es lebe die Umverteilung!

Energiewende Das Wehklagen über die Kosten des Atomausstiegs schwillt an. Dabei ist das Ökostromgesetz das sozialste, was man sich denken kann
von Nick Reimer, der freitag
mehr...

ftd: Genossen, zur Sonne

Wie Car-Sharing die Mobilität transformiert

Der Car-Sharing-Markt wächst rasant, und der Boom steht erst am Anfang. Car-Sharing ist aber nur Vorläufer einer umfassenderen Entwicklung, der Entstehung einer «Sharing-Ökonomie». Eine Analyse kann neue Potenziale für andere Teil- und Tauschmärkte aufzeigen.
von Karin Frick, gdi
mehr...


"Wir können nicht auf globale Lösungen warten"

Klimaschutz beginnt im Lokalen, sagt Elinor Ostrom, Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises 2009. Anzeichen für einen Bewusstseinswandel bei den Menschen seien da.
von Dagmar Dehmer, zeit
mehr...


Neue grüne Welle

Es geht nicht nur um Wohlfühl-Ökos und Landlust: Das Gärtnern in der Großstadt ist politisch. Phänomenologie einer Bewegung
von Christa Müller, freitag
mehr...


Couchsurfing für Dinge

Gemeinschaftsgüter haben Zukunft - vom Leihladen bis zum "Couchsurfing für Dinge" gibt es konkrete Alternativen für eine ökologische und solidarische Gesellschaft
von Lukas Dubro, taz
mehr...


US-Entscheidung für Strafzölle auf chinesische Solarzellen

Solarindustrie jubelt, US-Verbraucherverbände klagen über Preistreiberei
von Matthias Brake, telepolis
mehr...


Moderne Mobilität: Autohändler drängen ins Carsharing-Geschäft

Autohersteller betreiben inzwischen Carsharing-Firmen - und die Autohändler fühlen sich außen vor gelassen. Sie planen ein eigenes Modell, in Kooperation mit der Bahn.
von Martin Seiwert und Christian Schlesiger, wiwo
mehr...


Welche Dinge braucht der Mensch?

Zweifellos besitzen wir alle irgendwelche Gegenstände. Wenn "wir" alle Dinge einzeln besitzen und somit auch nutzen bedeutet das einen unverantwortlichen Umgang mit den Ressourcen. Gemeinsames Nutzen einzelner Güter bedeutet Ressourcenschonung und somit natürlich auch Abfallvermeidung bei unveränderter Güternutzung und "Wohlstand?".
von Andreas Ingerl, no-norm.de
mehr...




Out now: * Leila. all-sharing

15 10 15

15 Technologien, die verschwinden. Zehn Google-Produkte, die man nicht kennt. 15 Apps, die es vielleicht (noch) nicht gibt
von Harald Taglinger, telepolis
mehr...




































Tauschen & Teilen: Konsum für die Zukunft

Kaufen und Besitzen sind out. Konsumenten von morgen, von Trendforschern "Millennials" genannt, wollen eine bessere Zukunft.
von Susanne Mauthner-Weber, Nina Rada, Ingrid Teufl, Brigitte R. Winkler, kurier
mehr...


EU-Staaten fordern Subventionen für Atomkraft

Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien planen neue Atommeiler und wollen, dass Brüssel die Nukleartechnik als "emissionsarm" genauso unterstützt wie erneuerbare Energien. Setzen sich die Länder durch, könnte mittelfristig sowohl der Bau von Kraftwerken als auch der Verkauf von Atomstrom gefördert werden. Ob es so weit kommt, hängt mit vom deutschen Energiekommissar Oettinger ab.
von Cerstin Gammelin, sueddeutsche.de
mehr...


Commons als Kraft jenseits von Markt und Staat

Die Debatte über Gemeingüter erlaubt es, uns außerhalb der dominanten Wirtschaftsweise und ihrer Dichotomien zu stellen. Sie öffnen dabei völlig neue Möglichkeiten und Modelle gegen die multiple Krise, in der wir stecken.
von Silke Helfrich und David Bollier
mehr...


Schwerpunkt: Systematische Verschwendung in der Entwicklung von Produkten

Warum Produkte nicht länger halten dürfen

Die Glühbirne brennt durch, der Tintenstrahldrucker gibt den Geist auf. Da muss ein neues Ding her. Um den Umsatz anzukurbeln, bauen Unternehmen künstliche Schwachstelle in Produkte ein.
von Armin Forster, Münchner Merkur
mehr...

Wegwerf-Zwang: Industrie verkürzt Lebensdauer von Produkten

In viele Produkte werden heute absichtlich Komponenten mit kurzer Lebensdauer eingebaut. Reparaturen werden von den Herstellern oft unmöglich gemacht - oder Ersatzteile extra teuer, wie die Sendung "defacto" in ihrem Video zeigt.
hr online
mehr...


alte Zukunft: Die Second-Sale-Kultur

Immer mehr Menschen tauschen Kleidung, anstatt neue zu kaufen - warum das der Beginn einer Moderevolution ist
von Lisa Strunz, zitty
mehr...


Eine arabische Front liegt im Westen

Ehrenamtliche Helfer aus Europa liefern Wissen und alte Modems an die Aktivisten der arabischen Rebellion. Westliche Firmen verkaufen Überwachungsprodukte an die Staatslenker
von Jörg Wittkewitz, telepolis
mehr...


Das eigene Auto verzichtbar machen

Die Daimler-Tochter Car2Go bietet eine neue Form des Carsharings in Berlin an.
von Andrea Beyerlein und Christof Jahns, Berliner Zeitung
mehr...



















mehr zu geplanter Obsoleszenz auf telepolis

Technik mit eingebauter Sollbruchstelle

Haben Sie auch das Gefühl, dass Technik immer schneller kaputtgeht? Reine Einbildung? Keineswegs - die kurze Haltbarkeit ist vom Hersteller gewollt. Das Ziel: mehr Umsatz. Die Folge: mehr Müll.
von Jens Lubbadeh, greenpeace magazine
mehr...


mehr zu geplanter Obsoleszenz...


Start a new society
















DIY, open source hardware and not build for obsolescence
more...


Die Zukunft ist regenerativ

Einige Visionäre arbeiten an der Anpassung der Landwirtschaft an den Planeten.
von Oliver Karolius, oya
mehr...


Interview zur Urbanen Landwirtschaft "Gewächshäuser und Dachgärten"

Berlin könnte viel mehr Obst und Gemüse direkt in der Stadt ernten, sagt der Forscher Axel Dierich. Doch der Senat zeige zu wenig Engagement
von Sebastian Puschner, taz
mehr...


Gerechtes Teilen nach gemeinsamer Anstrengung

Kinder im Alter von gerade einmal drei Jahren teilen ihre Spielzeugbelohnungen bereitwillig mit einem anderen Kind, Aber nur, wenn beide diese zuvor im Rahmen einer gemeinsamen Aktivität verdient haben. Ein internationales Forscherteam um Katharina Hamann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig fand nun heraus, dass es sich um ein rein kollaboratives Phänomen handelt, wenn so junge Kinder miteinander teilen.
von Felix Warneken, Max-Planck-Gesellschaft
mehr...

Reentry des Sozialen

Umschalten auf Kampf

Beim größten Hackertreffen in Europa zeigt sich, welch wichtige Rolle für die Demokratie heute die Menschen spielen, die früher als seltsame Bastler belächelt wurden.
von Meike Laaff, taz
mehr...


Der Stand der Dinge

Die moderne Welt steckt in der Vertrauenskrise. Damit wächst die Sehnsucht nach Gegenständlichem und Handfestem. Ehrlich ist, was man anfassen kann. Ist das so schwer zu begreifen?
von Wolf Lotter, brandeins
mehr...

Postmaterialistischer Kommentar










Egoismus führt in die Klima-Katastrophe

Auch wenn die Klimakonferenz in Durban scheitert: An einer Bewirtschaftung globaler Gemeinschaftsgüter führt kein Weg vorbei. Marktmechanismen wirken zu langsam
Von Ottmar Edenhofer, ftd
mehr...


"Die Konferenz in Durban ist in einer Sackgasse"

Klimaforscher Ottmar Edenhofer über den UN-Klima-Gipfel Ottmar Edenhofer im Gespräch mit Nana Brink, Deutschlandradio Kultur
mehr...

















Rezept gegen Unordnung

Wenn der Schreibtisch zwischen Stapeln und Krimskrams im Chaos versinkt, hilft die Aufräumexpertin. Ein Praxistest.
Von Anne-Christin Sievers, faz
mehr...









Spül mit dem Feuer

Wenn Sie Ihre Spülmaschine für praktisch halten und sich weiter keine Gedanken machen, riskieren Sie Ihre Beziehung: Nirgends lauert so viel Konfliktpotenzial wie beim Einräumen des Geschirrs.
Von Jan Heidtmann, sz magazin
mehr...


Infographic: The Collaborative Home

You might own some tools that you never use, or perhaps you have a backyard that you just don’t have the time to do anything interesting with. Until recently, those pieces of property mostly served as nagging reminders that you didn’t have enough time to do everything you wanted to do. Today, they can look like revenue streams, not wastes of money.
by Daniel Clen, FastCo Design
mehr...




















"Die großen Stromkonzerne werden an Einfluss verlieren"

Der Ökonom und Soziologe Jeremy Rifkin rechnet vor, wie die Wirtschaft in der Nach-Öl-Ära funktionieren kann. Er glaubt, dass vor allem die großen Konzerne als Verlierer dastehen werden.
von Benjamin Reuter, wiwo
mehr...










Die Hauptstadt als Labor

Die Berliner Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung eine andere Wirtschaftsförderung und stellen bestehende Strukturen in Frage.
von Moritz Döbler, tagesspiegel
mehr...


Kiss the Notwendigkeit!

Dinge verstehen und handlungsfähig bleiben, das wird immer schwieriger. Eine Replik auf Sascha Lobos "Sinnlosigkeit".
von Nikolai Wolfert
mehr...


Die Mensch-Maschine: Hurra Sinnlosigkeit!

Was braucht man und was nicht? Was ist sinnvoll und was nicht? Oft wird vorschnell geurteilt, welchen Dingen kein Sinn innewohnt. Der Irrtum der Urteilenden ist oft so drastisch, dass er sich später als umgekehrte Prophezeiung entpuppt,
erklärt Sascha Lobo, spon
mehr...












Grüne Offensive für zukunftsfähige Innovationen

Die Grünen setzen auf ökologische Modernisierung der Industrie. Deutsche Produkte brauchen Veränderung um den Erfolg zu bewahren.
von gruene.de
mehr...


"E-Autos sind der Einstieg"

Verkehrsforscher Andreas Knie über Carsharing, Elektromobilität und die künftige Rolle der großen Autohersteller.
von Gregor Honsel, technology review
mehr...


Mach dich selbst

Die Energiewende könnte unser Konsumverhalten nachhaltig verändern. Die Anhänger der Prosumer-Idee sehen ihre Zeit gekommen. Aber wie könnte diese Prosumer-Welt aussehen?
von Benjamin von Bracke, der freitag
mehr...








Teilen lernen

Die Autorin Rachel Botsman fordert * gemeinschaftlichen Konsum. Ist das nur eine schöne Theorie oder kann es funktionieren? Ein Erfahrungsbericht
von Leo Hickman, Guardian
mehr...


Photovoltaik verursacht Preiseinbruch an Strombörse

Der 16. Juli 2011 geht in die Geschichte der deutschen Stromwirtschaft ein. Am vergangenen Samstagnachmittag ist der Strompreis am Spotmarkt der Strombörse EEX auf das niedrige Preisniveau von Nachtstrom eingebrochen.
PHOTON
mehr...


Deutschlands erstes privates Carsharing

mehr tamycar


"Japan ist ein technikgläubiges Land"

Kinder müssen selbst etwas unternehmen, ist Koichiro Uchida überzeugt. Der Japaner versucht mit seinen Waldkindergärten das japanische Umweltbewusstsein zu fördern.
von Christian Füller, taz
mehr...


"Ein starker Staat ersetzt nicht die Unternehmen"

Grünen-Vordenker Ralf Fücks spricht über den Wandel seiner Partei, zu viel Macht des Staates und neue industrielle Revolutionen.
von Matthias Kamann, welt
mehr...


Der Irrtum der Raupe

Nach Fukushima ist die Rede vom Risiko zur Ideologie verkommen. Nur eines ist sicher: der nächste GAU. Plädoyer für eine Energiewende, die auch eine Demokratiewende ist.
von Ulrich Beck, faz
mehr...


Die Pflicht zum Schaudern

Wir verfügen heute über Technologien, deren Folgen kaum abzusehen sind - bis hin zur Weltzerstörung. Unser Handeln braucht einen neuen Imperativ
von Ekkehart Krippendorff, der freitag
mehr...


Zahl der Carsharing-Nutzer kann sich verzehnfachen

Carsharing rechnet sich bei unter 12.000 Autokilometern pro Jahr - VCÖ fordert Masterplan Carsharing und dichteres Carsharing-Netz
von Doris Holler-Bruckner, oekonews.at
mehr...


Selber machen und mitnehmen

Woher kommt der Strom, wenn der Wind nicht weht, die Sonne nicht scheint? Die Speicher-Pioniere von Younicos haben eine Lösung.
von Ute Scheub, taz
mehr...


Zeit nehmen

Manfred Molicki will, dass die Menschen ihr Lebenstempo hinterfragen. Wir wollen eine Gesellschaft, in der Entschleunigung möglich ist und die neben der Arbeit Zeit für Freizeit und Familie lässt.
www.gruene.de
mehr...


Die Cloud sprengt alle Grenzen

Tausende Rechner auf Knopfdruck starten, jederzeit und überall Zugriff auf alle Daten. Die nahezu unbegrenzte und zudem kostengünstige Rechenleistung ermöglicht die Entwicklung völlig neuer Dienstleistungen.
von Holger Dambeck, technology review
mehr...


Anti-Atom-Demos am 28.05.2011

CarSharing-Stationen am Straßenrand

Am Wasserturm wurde von Ordnungsstadtrat Jens-Holger Kirchner eine von insgesamt 35 Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenland des Bezirkes Pankow eröffnet.
Prenzlberger Stimme
mehr...


Verwirrspiel um deutsche Stromimporte

Sind die Diskussionen um Stromexporte, höhere Strompreise und sogar mögliche Blackouts der Beginn eines Propagandakriegs der Energiewirtschaft gegen die Abschaltung der AKW?
von Peter Nowak, telepolis
mehr...

taz über Atompropaganda.
Grüne: Atomstrom ist ersetzbar, ohne Importe













Schickt Tepco «Wegwerfarbeiter» ins Strahlengebiet?

Der ARD-Fernsehreporter Robert Hetkämper macht der japanischen Betreibergesellschaft des AKWs Fukushima 1 schwere Vorwürfe. Er behauptet, Tepco schicke Minderjährige und Obdachlose als «Wegwerfarbeiter» ins verstrahlte Werk.
langenthalertagblatt.ch
mehr...



Anti-Atom-Demo am 26.03.2011


Fahrplan Atomausstieg

Wir müssen so schnell wie möglich aus der Atomenergie aussteigen, schneller auch als im rot-grünen Atomausstieg vorgesehen war. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat dagegen in einer historischen Fehlentscheidung die AKW-Laufzeiten erst jüngst verlängert. Das muss zurückgenommen werden.
Grüne Bundestag
mehr...



Der atomare Irrweg

Möglich wurde das Unglück in Fukushima nur durch politisch-technische Interessen.
mehr...



Kernschmelze in zweitem Reaktor

Die Lage im AKW Fukushima gerät außer Kontrolle: Die Regierung geht davon aus, dass es in einem weiteren Reaktor der Anlage zu einer teilweisen Kernschmelze gekommen ist. In der Nähe des AKW Onagawa wurde eine 400 Mal höhere Radioaktivität als normal gemessen.
spiegel online
mehr...



Carsharing fast an jeder Straßenecke

So viel Gemeinschaftsauto gibt es (um)sonst nirgendwo: Ab April wird Prenzlauer Berg Pilotbezirk in Sachen Carsharing. Fünf Anbieter hoffen auf junges, umweltbewusstes Publikum.
prenzlauer berg nachrichten
mehr...



Wie Deutschland Gaddafi unterstützt

Die Bundesrepublik hat Libyen seit 2004 ganz legal aufgerüstet - unter anderem mit Hubschraubern und Störsendern. Das Regime setzt diese nun gegen die Opposition ein.
von Stefan Reinecke, taz
mehr...



Anti-Atom-Kette am 12.03.2011













Wie der Stromstaat funktioniert

Abzocke ohne Folgen? Peter Becker erklärt die komplexen Sachverhalte rund um das Energiegeschäft in Deutschland - und hält die Tage des Stromkartells für gezählt.
von Harald Schumann, Tagesspiegel
mehr...



Interview "Konsum macht einsam"

In der Gesellschaft der Konsumenten sehen Menschen einander wie Produkte - sie werden auf ihren Nutzen hin geprüft und notfalls abgestoßen. Der Soziologe Zygmunt Bauman über Konsumenten und Konsumierte.
Hans von der Hagen, sueddeutsche
mehr...



Ist Mühe etwas wert?

Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Christine Ax und Jens Mittelsten Scheid über die Bedeutung von Selber­machen und Eigenarbeit, über Dilettieren und Meisterschaft, über Subsistenzwirtschaft und Arbeitsteilung und vor allem über die Kraft, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
von Christine Ax, Jens Mittelsten Scheid und Johannes Heimrath, oya
mehr...



:: Umfrage: Der Konsum bleibt politisch

Tendenziell sind politisch aktive Menschen auch die bewussteren Konsumenten * OnlineleserInnen stechen hervor.
von franzalt.de
mehr...



Wachstum neu verstanden

Nicht noch mehr von allem. Es ist gut wie es ist. Es ist genug.
von Maritta Tkalec, BerlinerZeitung
mehr...



Weniger Tiere töten!

Ausschaltung der Bürger

Wie konnten Staat und Medienstadl die Bürger jahrelang bei (Kauf-)Laune halten? Wie gestalten Autokraten das Leben der Bürger bis zur Fäulnis demokratischer Strukturen. Ein Rückblick um die Gegenwart zu verstehen.
von Peter Sloterdijk, Spiegel
mehr...



Raus aus dem Hamsterrad

Der wachsende Druck in der Arbeitswelt und die Anonymität in den Firmen treiben selbst hartgesottene Karrieristen in die Sinnkrise. Viele entscheiden sich gegen Geld und für Lebensqualität. Der Trend kommt aus den USA und hat einen Namen: Downshifting.
von Michaela Schießl, Spiegel
mehr...
















Monsanto auf Deutsch

so der Name des Buches, das im Detail die Verflechtungen zwischen Konzernen, Lobbyisten, Behörden und der Forschung in der Agro-Gentechnik auflistet.
von oekonews.at
mehr...































Studie kritisiert Milliarden-Abzocke beim Strom

Hunderte Stromversorger schrauben 2011 die Preise nach oben, es ist die stärkste Verteuerung seit Jahren - und sie ist völlig ungerechtfertigt, heißt es nun in einem Gutachten der Grünen.
spon
mehr...















Reparieren statt neu kaufen!

Am Kauf-nix-Tag rufen verschiedene Organisationen zur Kaufverweigerung auf. Damit machen sie auf übermäßigen Konsum aufmerksam. Dass nix Neues gekauft werden muss, ermöglicht das ReparaturNetzwerk Wien.
von Doris Holler-Bruckner, oekonews.at
mehr...



Sich (das) Geld sparen

Geld ist geistige Konstruktion und symbolisch-generalisierte Tauschbeziehung. Funktional-äquivalente Modi des Gebens, Nehmens und Wertes werden durch die Kooperationstechnik Internet möglich. Steht die Wende bevor? Interview mit Franz Hörmann
von Rainer Sommer, telepolis
mehr...



Rolle rückwärts in die Vergangenheit

Das industriepolitische Papier von Wirtschaftminister Brüderle ist rückwärtsgewandt und zukunftsfeindlich. Es versucht einen Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie zu konstruieren. Grüne Industriepolitik heißt hingegen: Die ökologische Modernisierung bei Energie, Rohstoffen und Produktion für neue Arbeitsplätze zu nutzen.
von gruene.de
mehr...



Sollen wir nicht sparen wollen?

Wir sind Weltmeister. Im Kleiderverbrauch. Unablässig verordnet die Textil- und Werbeindustrie neue Mode. Tief hat sie sich ins Bewusstsein und Handeln der Menschen eingebrannt. Ihr Interesse: Verkaufen statt Sparen. Widerstand leisten im Konsumismus, wie das geht, zeigt der Klamottentauschladen.
von Nikolai Wolfert, * Leila
mehr...



RWE spart sich die Atomsteuer

Der Stromkonzern RWE tauscht kurz vor Einführung der Brennelemente-Steuer sein Spaltmaterial für das AKW Biblis aus. Und spart so 280 Millionen Euro.
von Klaus-Peter Klingelschmitt, taz
mehr...



Was uns wirklich krank macht

Der permanente Aufmerksamkeitsdruck verändert die Psyche des Menschen. Doch nicht Technik ist das Problem, sondern die Kombination von Informations- und Konkurrenzdruck. Wir müssen wieder Herren unserer Zeit werden.
von Geert Lovink, faz
mehr...



Wie eine koreanische Firma unschlagbar billige Wechselrichter baut

Effizienter Konstruieren darin wird deutsche Ingenieurskunst gerade überflügelt. Hat sie selbst Schuld daran?
von Anne Kreutzmann, Philippe Welter, photon
mehr...



Frisch auf den Müll

Millionen Tonnen Lebensmittel landen Jahr für Jahr auf dem Müll und kaum jemand nimmt dies als Problem wahr - ein Interview mit dem Filmemacher Valentin Thurn.
von Jens Berger, telepolis
mehr...











Größer als die Beatles

Hermann Scheer war nicht nur "ein SPD-Politiker". Er war der herausragende Politiker seiner und unserer Zeit. Am Donnerstag ist er unerwartet mit 66 Jahren gestorben.
von Peter Unfried, taz
mehr...



Atomstrom kostet Bundesbürger 304 Milliarden Euro

Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland kostete die Bundesbürger von 1950 bis 2010 mindestens 204 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln. Weitere 100 Milliarden Euro kommen künftig auch ohne die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke noch hinzu.
von Sigrid Totz, greenpeace
mehr...



Pariser Carsharing-Projekt Autolib

Paris feiert stolz seinen Autosalon - und erstickt zugleich am Straßenverkehr. Bürgermeister Delanoë arbeitet jetzt fieberhaft daran, stinkende Blechkisten zu verbannen. Hat sein Plan Erfolg, bekommt die Stadt schon 2011 das größte Elektroauto-Netzwerk der Welt - und die Pkw-Industrie ein Problem.
von Thomas Hillenbrand, spiegle online
mehr...



Solarboot fährt unter Schweizer Flagge um die Welt

Der Schweizer Katamaran «Tûranor» startet zur Weltumrundung. Seine Motoren laufen mit Solarstrom. Das ganze Schiff ist aus handelsüblichen Teilen gebaut - Solartechnologie ist nicht mehr exotisch, lautet die Botschaft.
von Alois Feusi, nzz.ch
mehr...



Als car-sharing politisch war

Vor 40 Jahren: Zu Gütern und Diensten des Gemeinwohls kann auf vielen Wegen Zugang geschaffen werden. Eine Episode der Verkehrsgeschichte zeigt das Autoteilen als Form der politischen Praxis.
von Christian Scherf, Geschenkpapier
mehr...














Wer und was löst die Probleme der Zukunft?

Das unintendierte Problem Klimawandel wirft die Frage auf: Wenn Technik zum politischen und ökologischen Problem wird, muss Technik nicht stärker demokratisch legitmimiert werden? Über eine Politik der Technik verhandelt "Next BANG!" Pat Mooneys neues Buch.

> Peter Unfried, taz

> Klaus Torsy, Kultur in Bonn

















"Zustimmungspflichtig nach Artikel 87c"

Er bleibt dabei: Der Bundesrat muss bei der Verlängerung der AKW-Laufzeiten zustimmen. Das begründet der Ex-Präsident des Verfassungsgerichts nun in einem Fachartikel.
von Christian Rath, taz
mehr...










Second Hand ist besser als neu

Wer im Netz gebrauchte Sachen kauft, kann die Umwelt entlasten. Das zeigt eine Studie.
von Heike Holdinghausen, taz
mehr...



Wechsel oder Kapitulation

In wenigen Jahren wird es die Welt der Energie, wie wir sie heute kennen, nicht mehr geben. Entweder gibt es eine Richtungsentscheidung für Klima- und Ressourcenschutz oder Politik und Gesellschaft kapitulieren vor strukturkonservativer Großtechnik und monopolisierten Konzernstrukturen.
von Kai Böhne, ND
mehr...



"2050 gibt es nur noch Ökostrom"

Schon 2020 werden 47 Prozent des Stroms regenerativ erzeugt, sagt Erneuerbare-Energie-Präsident Schütz. Im Interview erklärt er, warum längere AKW-Laufzeiten falsch sind.
von Kevin P. Hoffmann, Zeit
mehr...



Sieg über "Gentech-Mafia"

Der FDP-Abgeordnete Uwe Schrader und die Gentech-Firma BioTechFarm wollten dem Aktivisten Jörg Bergstedt untersagen, sie als "Gentech-Mafia" zu bezeichnen. Bergstedt bekam Recht.
von Malte Kreutzfeldt, taz
mehr...

Broschüre zum Filz zwischen Konzernen und Staat bei Gentechnik


Auf der dunklen Seite der digitalen Welt

Die Rohstoffe, die in Handys und Computern stecken, werden nicht selten durch Sklavenarbeit im Osten Kongos gewonnen. Dort sterben monatlich 45.000 Menschen. Politik und Wirtschaft kapitulieren vor dem Skandal.
von Oliver Jungen, faz
mehr...



Die Schwäche der Atomlobby

Zur aktuellen Atom-Kampagne von 40 hochbezahlten Managern
ein Kommentar von Ralph Bollmann, taz
mehr...



In China nimmt das Volk die Elektrorevolution vorweg

Im Reich der Mitte flitzen sie schon in Massen: die Elektroroller. Der Boom der Zweiräder ist allerdings eher Zufäll als Plan: das Verbot "echter" Motorrädern in den Innenstädten hat die E-Bikes auf den Plan gerufen - und stärkt damit auch das Wachstum.
von Finn Mayer-Kuckuk, handelsblatt
mehr...



Globale Patent-Erwärmung

Entwicklungsländer und Industriestaaten streiten um den Zugang zu grüner Technik. Beide Seiten leiden unter Ängsten - und einem Mangel an Fakten. Konstantinos Karachalios vom Europäischen Patentamt arbeitet daran, dies zu ändern.
von Dirk Böttcher, brandeins
mehr...












Mehr Erneuerbare? Nützt allein nichts!

Umdenken beim Endkunden: Technisch gesehen gibt es längst besseres als Öl-Technik. Wären da nicht die Profitinteressen, die politischen Zielen entgegenstehen.
von Marcel Hänggi, Klimaretter.info
besser weniger...



Baden-Württemberg und Bayern fallen weiter zurück

Süddeutschlands Frontstellung gegen Windkraft hält. Doch die Zukunftstechnik wird immer profitabler.
von Raimund Kamm, Forum
mehr...



100 Innovationen für die Wirtschaft der Zukunft

Die ökologische Transformation erfordert die Definierung von Kern-Innovationen in Wirtschaftsläufen. Der Forscher Gunter Pauli stellt 100 geeignete Produkte und Projekte dafür vor.
von franzalt.de
mehr...



Wem gehört die Schröpfung?

Patente auf alles und jedes sind zur Massenware geworden. Sogar die Natur wird patentiert. Die Konzerne agieren listig: Sie wittern das ganz große Geschäft.
von Melanie Amann, faz
mehr...



Im Rohstoffrausch

Verbrennen war gestern. Um den deutschen Müll wird heftig gestritten, Privatfirmen wittern das große Geld. Eine Branche auf dem Weg zur Rohstoffwirtschaft.
von Michaela Brehm, taz
mehr weniger...



"Es darf nicht nur um Technik gehen"

Großkonzerne wollen mit Patenten auf Pflanzen und Tiere die Kontrolle über die Welt-Ernährung erlangen, sagt Matthias Miersch (SPD)
im Interview mit Jost Maurin, taz
mehr...



Was ist Peer-Produktion?

Wie man nützliche Dinge herstellt - freiwillig und ohne Boss und shareholder
von Christian Siefkes, oya
mehr...



Siemens' Lizenz zum Selbermachen

Der Münchner Konzern nutzt das schlechte Image der Banken um ihnen Konkurrenz zu machen. Angesichts des dreisten Verhaltens einiger Geldinstitute ist das verständlich.
ftd.de
mehr...



Erfolgreiches Carsharing

Vor 16 Jahren hat die in Berlin geborene Idee, ein Auto gemeinschaftlich zu nutzen, in Esslingen Fuß gefasst. Carsharing wird populärer.
von Thomas Schorradt, Stuttgarter Zeitung
mehr...



Kapital gegen Unternehmer

Gründer und Investoren haben nicht dieselben Ziele. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt der Betriebswirt Gerd Walger.
von Ingo Malcher, brandeins
mehr...



Diskussion ohne Naturschützer

Die Umweltverbände boykottieren den runden Tisch von Forschungsministerin Schavan. Außerordentlich unbefriedigend sei die Erörterung der Sicherheitsfragen verlaufen.
von Thomas Schmid, taz
mehr...

















DFB distanziert sich vom Deutschen Atomforum

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) übt harsche Kritik an einer Werbekampagne des Deutschen Atomforums, Der DFB erwirkt eine Unterlassungserklärung. Die Folgen für das Atomforum sind ungewiss.
von Hans Josef Fell
mehr...



Männerdominanz ist Innovationshemmnis

Im Drei-Fragen-Interview äußert sich Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin des Bundesvorstands der Grünen, über die Frauenquote in Führungsetagen und die Effektivität von gemischten Führungsteams.
gruene.de
mehr...



»Wir wissen nicht, was wir tun«

Der Soziologe und Zukunftsforscher Rolf Kreibich über den unumkehrbaren Weg in die nachhaltige Gesellschaft, die mangelnde Fähigkeit, aus der Finanzkrise zu lernen und den Grund, warum wir alte Zeiten aufwärmen, statt Neues auszuprobieren.
von Oliver Gehrs, fluter
mehr...



Zukunft entsteht nicht im Technikmuseum

Die Lernphase für Politiker_innen ist vorüber, jetzt werden die Weichen für die digitale Gesellschaft gestellt.
von Constanze Kurz, faz
mehr...



"Wir arbeiten gegen die dunkle Seite"

Mit Firefox hat Mitchell Baker Geschichte geschrieben. Im Interview spricht sie über den Kult um den Browser und warum es ihn nicht fürs iPhone geben wird.
von Torsten Kleinz, focus
mehr...



Herrin Gentechnik

Zwar vermarkten erst drei afrikanische Länder Ernten aus gentechnisch verändertem Saatgut, aber die grüne Gentechnik soll auf diesem Kontinent in Zukunft stärker zum Tragen kommen. Ungewollte Nebenwirkungen lassen sich nach wie vor nicht ausschließen.
von Joachim Müller-Jung, faz
mehr...



Krisen und Kondratjew-Zyklen

Nach der Riesenwelle kommt der ökonomische Winter, in dem wir uns gerade befinden. Bereits vor über hundert Jahren im Jahr 1926 erkännte der russische Ökonom Kondratjew, dass Wirtschaft in langen Wellen verläuft.
von Artur P. Schmidt, telepolis.de
mehr...



Das Klima-Wirtschaftswunder

115.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und jährlich die CO2-Emissionen von sechs Kohlekraftwerken einsparen - unmöglich? Allein durch Klimaschutzmaßnahmen könnte die Bundesregierung dieses Ziel ab 2011 erreichen.
von Lena Weitz, greenpeace
mehr...



Die Weltenwandlerin

Mit ihrem GREENshowroom sorgt Magdalena Schaffrin für Furore in der grünen Modewelt. Warum für nachhaltige Mode oftmals ein Spagat von Nöten ist, erklärt die junge Modeschöpferin.
von Romy Uebel, utopia.de
mehr...



Der Fluss als Gebäude

Die Irakerin Zaha Hadid ist die erfolgreichste Frau in der Architekturgeschichte. Ihre Karriere begann mit Zeichnungen - und der Abneigung gegen rechte Winkel.
Jochen Krauß, Focus
mehr...



















Nach uns die Ölpest?

Die Ölkatastrophe hat systemische Ursachen. Wenn Marktversagen Technikversagen impliziert. Und Technik vom Gebrauchswert zum Tauschwert wird.
Ein Kommentar von Robert Misik, taz
mehr...



Von kopierbaren Dingen, offenen Produktionsstätten und berührbaren Bits

Tangible Bit macht für Produktionsverfahren möglich, was für Freie Software schon geht: jede/r soll sie sich problemlos besorgen können, jede/r kann sich an ihrer Weiterentwicklung und Verbesserung beteiligen und jede/r soll sie an andere weitergeben und mit anderen teilen.
von Christian Siefkes
mehr...



Eine andere Welt selber pflanzen

Auf den Schultern der modernen Gesellschaft haben wir den Boden unter den Füßen vergessen. Eine Rückbesinnung zu (Land-)Wirtschaft, Natur und Selbst ist notwendig.
mehr...



Bausteine wirtschaftlicher Regionalisierung

von Norbert Rost
Quelle: Regionalentwicklung.de


Die Macht der grünen Konsumentinnen und Konsumenten

Ist die Informierung (als politisierende Aufklärung) von Konsum der richtige Weg, die Welt zu verbessern? Oder nur Teil-, gar Scheinlösung. Muss nicht Konsum wieder selbst (wenigstens teilweise) produziert werden, um soziales und ökologisches Bewusstsein zu schaffen?
von Tanja Busse, boell-Stiftung
mehr...



Die soziale Kettenreaktion

Sie bauen Kartoffeln selbst an und verschenken sie. Sie haben kein karitatives Motiv. Sie wollen durch Aufbau einer nichtkapitalistischen Versorgung eine soziale Kettenreaktion auslösen. Ein Abstecher
von Gabriele Goettle, taz
mehr...



Marke Eigenbau

Ein modernes Auto ist ein unendlich komplexes industrielles Produkt. Gefertigt von unendlich komplexen Großorganisationen. Muss es das sein?
von Thomas Ramge, brandeins
mehr...



Ablenkung statt Bildung

In der Generation iPad und Xbox verkomme Information zur puren Unterhaltung, sagte US-Präsident Barack Obama in einer Rede vor Studenten. Jetzt hagelt es Kritik.
von Franziska Seyboldt, taz
mehr...



Wenn das Fahrrad nachwächst

Tüftler an der TU Berlin haben Bambus Fahrräder entwickelt. Jeder kann sie bauen.
von Anne Vorbringer, Berliner Zeitung
mehr...



Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten

Der Anteil an Selbstversorgern wächst. Familien investierten 2009 mehr in Solarenergie als E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall gemeinsam.
von Doris Holler-Bruckner, oekonews.at
mehr...















Rede zur Anti-Atom-Menschenkette

Ein Filz in Politik und Wirtschaft blockiert den Übergang in eine demokratisch-dezentrale Wirtschaftsform. Für die Überwindung braucht es ein neues Wir der Bürgerinnen und Bürgern.
von Alexis J. Passadakis, Attac
mehr...



Saubere Technologien

Brandenburg will Führungsposition im Bereich clean technologies ausbauen.
von Gerald Dietz, MAZ
mehr...



RAUS aus EURATOM!

Mittlerweile 131 Gemeinden mit Resolution - Gemeinderäte unterschreiben Volksbegehren gegen weitere EURATOM-Finanzierung.
von Roland Egger und Gabriele Schweiger, raus-aus-euratom.at
mehr...



Zweite Moderne auf vier Rädern

Die Zukunft ist kollektiv und elektrisch: Vom Ende des Automobils, wie wir es kennen und seiner Neuerfindung.
von Andreas Knie, WZB
mehr...










Kein Sendeschluss mehr

Medienwandel, Meinungsfreiheit, Netzneutralität * die Blogger-Konferenz re:publica bleibt sich treu. These "Demokratisierung via Netz" kritisch hinterfragt.
von Julia Seeliger
mehr...



Bundesweiter Auftakt gegen Atomkraft

Rund 8000 Atomkraftgegner demonstrieren in 53 Städten für die Abschaltung von Atomkraftwerken.
Pressemitteilung von Campact e.V.
mehr...



Neue Proteste gegen Gentechnik

Aktivisten blockieren Acker des deutschen Konzerns KWS Saat AG bei Northeim. Denn der sät gentechnisch manipulierte Zuckerrüben auf dem Nachbarfeld.
von Jost Maurin, taz
mehr...













Cleantech braucht eine Bühne!

Innovation auch im Bewusstsein und Verhalten? Die Clean Tech Media Awards treiben den Fortschritt im ökologisch-bewussten Umgang mit Technik. Die Gründer erklären wie
forum Nachhaltig Wirtschaften
mehr...



China übernimmt Führung bei Erneuerbaren Energien

China dominiert die Leitmärkte der Zukunft. Deutschland hechelt dank des Energiemonopols hinterher. Es droht ein weiterer Verlust an Wettbewerbsstärke und Arbeitsplätzen.
von Hans-Josef Fell
mehr...



Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030

Wind, Wasser und Sonne könnten schon in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken und fossile Brennstoffe komplett überflüssig machen. Hier erfahren Sie, wie das ginge.
von Mark Z. Jacobson und Mark A. DeLucchi
mehr...



Pfusch am AKW-Bau

Der Atomkraftwerksbau Olkiluoto scheitert an der Skrupellosigkeit seiner Geldgeber. Bericht eines Desasters
von Tobias Riedl, greenpeace
mehr...



Interview mit Carl-A. Fechner zum Filmsstart von AUFBRUCH IN DIE 4. REVOLUTION

Der Film zeigt, dass der Umstieg auf 100% erneuerbare Energien möglich ist.
auf solarserver.de
mehr...



Atomenergie kostet Bundesbürger bereits 258 Milliarden Euro

Der Staat hat über Jahrzehnte Risikotechnik subventioniert und damit die Gewinne der Energiekonzerne eon, rwe, EnBW und Vattenunfall ermöglicht. Ein Staat ohne Vernunft?
von Sigrid Totz
mehr...



In 80 Thesen um die Welt

Wir müssen nur wollen: Carl-A. Fechners "Die 4. Revolution - Energy Autonomy" hat eine Lösung für alle Energieprobleme der Erde
von Rüdiger Suchsland, telepolis
mehr...



Verändert der Wechsel des Energiesystems eine Gesellschaft?

Schaffen Atomkraftwerke eine Diktatur und Erneuerbare Demokratie? Betrachtungen zwischen Technikdeterminismus und Technikpolitik.
von Werner Abelshauser
mehr...



Die Zukunft des Elektroautos beginnt jetzt.

Bis 2020 soll die Hälfte aller neuen Autos mit Elektroantrieb ausgestattet sein. Die Marktdynamik beschleunigt sich, wenn der Staat fördert.
oekonews.at
mehr...







Sackgasse Atompolitik

Die Kanzlerin spricht von einer Brückentechnologie, die den Weg zu den Erneuerbaren frei machen solle. Es ist wohl die nächste Energielüge.
von Sylvia Kotting-Uhl
mehr...



Flächenbrand Gentechnik

Keiner braucht sie, kaum einer will sie und trotzdem soll sie uns allen aufgezwungen werden. Die Rede ist von der grünen Gentechnik.
von franzalt.de
mehr...



Kampf um Deutungshoheit

Versuche, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, sind so alt wie die Medien selbst.
von Ralph Thomas Kappler
mehr...



"Laufzeitverlängerung ist eine Sackgasse"

Wochenrundschau: Beim EPR-Bau wird reichlich gepfuscht, Grundlastkraftwerke sind out und an der Gebäudesanierung wird nicht ganz so hart gespart, wie Wolfgang Schäuble es gerne hätte.
von Wolfgang Pomrehn, telepolis
mehr...














Lückenfüller Holz

Was Ikea ankündigt, können andere schon lange: mehrgeschossige Holzhäuser in Ballungszentren bauen. Längst entstehen Wohngebäude mit fünf Stockwerken und mehr. Noch sind sie Exoten.
von Jörg Niendorf, fas
mehr...



Skandale ohne Journalisten

Initiative Nachrichtenaufklärung stellt die Top 10 der 2009 vernachlässigten Themen vor.
von Horst Pöttker
mehr...



Die Paradoxie des technischen Fortschritts überwinden

Grundsatzdiskussionen fordern Grundsatzveränderungen. Was sich in Politik und Technik verändern muss und wohin.
von allen für alle
mehr...



Das Kreuz mit der Atomkraft

Die Bundesrepublik streitet wieder um den Ausstieg aus der Atomenergie. Der Philosoph Robert Spaemann will unbedingt aussteigen. Es geht aber um mehr, viel mehr - die Abschaffung des Menschen.
von Oliver Maksan, Die Tagespost
mehr...



Global reden, national bremsen

Wozu eigentlich dieses Gefeilsche um Emissionsgrenzen, wenn man sich auf Weltklimakonferenzen über echte Umweltpolitik austauschen könnte?
Kommentar von Hermann Scheer
mehr...



Klimaschutz erfordert neues Denken über "alte" Baustoffe

DUH fordert auf der Bautec mehr Engagement für den Klimaschutz. - "Altbekanntes neu entdecken, kann fortschrittlich sein."
von Gerd Rosenkranz, DUH
mehr...



Vier Nachfragen, viermal keine Antwort

Umweltminister Röttgen vertritt öffentlich eine Atompolitik, die an Rot-Grün erinnert. Doch seine Personalpolitik und Konzepte passen nicht dazu.
von Hanna Gersmann und Malte Kreutzfeld, taz
mehr...



Schwarmintelligenz der Kleinen oder Kartell der Großen?

Dezentrale Energiekonzepte à la Lichtblick und die zentrale Produktion von Wüstenstrom, wie sie das Desertec-Konsortium plant, müssen nicht im Widerspruch um die ideale Versorgung stehen.
von Hannes Koch
mehr...



Männlich, farblos, deutsch

Jill Lee sollte Siemens bunter machen - nun gibt die Diversity-Managerin aus Singapur überraschend auf. Die Gründe könnten in der Unternehmenspolitik liegen.
von Markus Balser, sueddeutsche
mehr...



BMU, BDI und ISI verleila Innovationspreise für Klima und Umwelt

Zum ersten Mal wurden in Berlin deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet.
vom BMU, BDI, ISI
mehr...



Mit der Kraft der Sonne

Deutschland muss seine weltweit führende Rolle in der Solartechnik erhalten.
von Hermann Scheer, eurosolar
mehr...



Hamburg hält sich von Gentechnik frei

Trotz Unstimmigkeiten hat sich die Hamburger Bürgerschaft für eine gentechnikfreie Metropolregion entschieden. Während Biobauern mit dem Ergebnis zufrieden sind, bleiben die Nachbarländer skeptisch.
von Uta Gensichen und Sven-Michael Veit
mehr...



Das Projekt e3

Architektur neualt: Ist die Renaissance des Rohstoffs Holz ein Ideal aus Nachhaltigkeit und Fortschritt?
von Tom Kaden
mehr...



Wir brauchen keine Verhinderer einer Zukunftstechnologie

Photovoltaiktagung im österreichischen St. Pölten zeigt großes Interesse - Kopfschütteln über die Regierung in der Branche
ökonews.at
mehr...



Umwelt sitzt am Katzentisch

Nach Ansicht der fünf großen deutschen Umweltorganisationen BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF hat die neue Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel in ihren ersten 100 Tagen die Umweltpolitik spürbar vernachlässigt.
von Jan Hottmann, greenpeace
mehr...














»Abfall ist Nahrung«

Michael Braungart will die Wegwerfgesellschaft revolutionieren. Seine Ideen klingen toll. Sind sie auch praktikabel?
von Magdalena Hamm, Zeit
mehr...



Der alternative Jobmotor

Der Umweltsektor könnte zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige werden. Denn mit Investitionen in grüne Technologien kann die Arbeitslosigkeit gesenkt und das Wirtschaftswachstum gefördert werden.
IG Metall
mehr...



Haiti: SolarWorld spendet Solarmodule

Sauberes Trinkwasser für bis zu 175.000 Erdbebenopfer. Zusammenarbeit mit NGO.
mehr...



Nachhaltige Stadt 2030

Das IZT erarbeitet Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik. Beschreibung eines Forschungsprojektes
von Barbara Debus, IZT
mehr...



Innovationsbündnisse schaffen

Wie könnte das Gegenleitbild zur etablierten Umwelttechnikförderung aussehen? Die AutorInnen stellen die Bedingungen für eine Neuorientierung der Umwelttechnikentwicklung vor.
von Karin Robinet und Stefan Zundel
mehr...



Die Macht des Wandels

Fischstäbchen, Facebook und Fotovoltaik: Ein Streifzug durch die Technikgeschichte zeigt, wie Innovationen sich durchsetzen.
von Gero von Randow, Zeit
mehr...



Windenergie deklassiert Atomkraft

Auch im Jahr 2009 sanken weltweit sowohl die Zahl als auch die Leistung der Atomkraftwerke. Windenergie dominiert bei neuinstallierter Leistung.
von Raimund Kamm, FORUM
mehr...



Fortschritt durch Fahrradpolitik

Der eine Parlamentarier tut´s, der andere nicht: Mit dem Rad zum Bundestag fahren. Die Berliner Direktkandidaten ziehen eine 100-Tage-Bilanz.
von Michaela Müller, RadZeit
mehr...



THEMENMONAT technologische Wende

Technik verändert und erschafft individuelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Strukturen und Prozesse. Im Angesicht der ökologischen Krisen brauchen wir ein neues Leitbild.
von Nikolai Wolfert
mehr...



Soziologische Aufklärung: Das Machtspiel der Eliten

Hans-Jürgen Krysmanski, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Münster, stellt in zwei Beiträgen sein neues Buch "Hirten & Wölfe" vor
von Reinhard Jellen, telepolis
Teil 1 - Wer die Fäden zieht
Teil 2 - "Über die Identität der Gläubiger des Schuldners Staat wird nie gesprochen"



Gute Zahlen zum Abschluss des Jahres 2009

In Deutschland Rekordrückgang der CO2-Emissionen und so wenig Atomstrom wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.
von Raimund Kamm, FORUM
mehr...



Gibt es geplanten Verschleiß? Teil 2

Qualität "Made in Germany", dass war mal. Alles, was zahlt, zählt.
von Gerhard Bodenstein/ Hans Leuer
mehr...



NRW-Landtag streicht Klimaschutz

Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat am Donnerstag den Klimaschutz aus dem Landesentwicklungsgesetz gestrichen. Damit will er den Weg frei machen für den Bau des E.on-Kohlekraftwerks in Datteln.
von Beate Steffens, Greenpeace
mehr...



vdi-Grundbegriffe: geplanter Verschleiß und Wohlstand

Rubbish that sells, isn't rubbish at all: Konstruktionsmethoden dienen dem Wohl aller oder?
vdi-Ausschuß Grundlagen der Technikbewertung
mehr...




Gibt es geplanten Klimawandel?

Hybridantrieb, wer hat's erfunden? a) Audi b) Toyota c) Mercedes Brenz. Natürlich...
von Sebastian Renz, ams
mehr...



Gibt es geplanten Verschleiß? Teil 1

Überproduktion schafft Überkonsumtion. Eine Studie der Bundesregierung bewegte.
von Gerhard Bodenstein/ Hans Leuer
mehr...



"Die ökologischen Glaubenskriege sind passé"

Unternehmen gegen Klimaschützer - dieser Kampf ist Geschichte, behauptet Siemens-Chef Peter Löscher. Ökotechnik werde die Leitindustrie des 21. Jahrhunderts. Deshalb setzt er auf die „grüne Revolution“. Auch, um Siemens Subventionen für seine Technologien zu sichern? Ein Interview
von Alexander Armbruster und Georg Meck, fas
mehr...



"Es geht um einen Kulturwandel"

Das ewige Mehr funktioniert nicht auf Dauer, sagt Bremens Umweltsenator Reinhard Loske. Er fordert eine Enquetekommission zur Neudefinition des deutschen Wirtschaftswachstums.
von Hannes Koch, taz
mehr...



"Die ökologischen Glaubenskriege sind passé"

Unternehmen gegen Klimaschützer - dieser Kampf ist Geschichte, behauptet Siemens-Chef Peter Löscher. Ökotechnik werde die Leitindustrie des 21. Jahrhunderts. Deshalb setzt er auf die „grüne Revolution“. Auch, um Siemens Subventionen für seine Technologien zu sichern? Ein Interview
von Alexander Armbruster und Georg Meck, fas
mehr...



Vom Nutzen der Katastrophe

Der Literat und Auto-Manager Daniel Goeudevert forderte vor zwanzig Jahren eine neue Mobilitätskultur. Heute glaubt er, dass nur eine gewaltige Katastrophe im Westen die Politik zum Handeln in Sachen Klimawandel bringen wird. Eine Begegnung
von Peter Unfried, taz
mehr...



THEMENMONAT geplanter Verschleiß

Übersättigte Märkte, manipulierte Nachfrage: Die Lebensdauer von Produkten entscheidet über das Tempo der Produktion. technik-politik widmet sich im Dezember der verfehlten Produktionspolitik.
von Nikolai Wolfert
mehr...



Kalifornien will effizientere Fernseher

Ab 2011 müssen Neugeräte etwa 30 Prozent weniger Energie verbrauchen als heute, ab 2015 muss der Verbrauch halbiert sein. Das soll Haushalten im Laufe einer Dekade Einsparungen von insgesamt acht Milliarden Dollar bringen.
Wir Klimaretter
mehr...



»Das ist ein Pakt mit dem Teufel«

Zwei Vordenker der Erneuerbaren Energien im Rededuell: Ist Desertec, der Solarstrom aus der Wüste, der Aufbruch in ein neues Zeitalter der ökologischen Stromerzeugung? Oder nur der vergebliche Versuch der Stromindustrie, ihre monopolartige Vormacht in die Zukunft zu retten?
von Marcus Franken, zeo2
mehr...



Wissen als Privateigentum ist absurd

Der Philosoph Ulrich Steinworth über den Ursprung des Privateigentums, die Überfischung von Teichen und Softwareprogrammierer, die zu Rebellen wurden
von Fabian Dietrich, fluter
mehr...



Die Alternative

Ein bisschen mehr arbeiten. Ein bisschen mehr Bildung. Ein bisschen mehr Innovation. "Diese Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu benutzen, ist das Gleiche, als würde man eine Tasse Wasser zu einem Waldbrand bringen."
von Mathias Irle, brandeins
mehr...



Kontroverse um Handystrahlung schwelt weiter

Die Debatte über mögliche Gesundheitsrisiken durch Handystrahlung ist nach Ansicht des Mobilfunk-Fachmanns Gregor Dürrenberger noch nicht zu Ende gefochten.
Neue Züricher Zeitung
mehr...



Unsere Lebenswelt ist größer als die Welt der Waren

Zur Verleihung des deutschen Umweltpreises der deutschen Bundesstiftung Umwelt unser deutscher Bundespräsident Horst Köhler
mehr...



Gegen Patente auf Leben und Nahrung

Sie wollen alles - ob Saatgut, Nutztiere, Nahrungsmittel. Die Patentansprüche der Multis erreichen eine neue Dimension. Mittlerweile melden sie schon Milch, Brot und Butter zum Patent an. von Sigrid Totz, Greenpeace
mehr...



Verdopplung der Forschungsförderung für Erneuerbare Energien

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien empfiehlt deutliche Priorität für die Erforschung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienztechnologien im Koalitionsvertrag zu verankern.
von Petra Szczepanski, FVEE
mehr...



Ideenschmiede für junge Leute

Es heißt: I-CELL. Seit genau 150 Jahren gibt es Jesuiten in Indonesien. So wie damals brechen sie auch heute noch in neue Gebiete auf: Das von einem indonesischen Jesuiten geleitete Technologie-Zentrum ATMI hat ein Konzept für Innovationsmanagement entwickelt.
von Andrea Zwicknagl und Judith Behnen, weltweit
mehr...



Steuereinnahmen aus Solarindustrie höher als Solarförderung

2008 erzielte Deutschland solare Steuereinnahmen in Höhe von drei Milliarden Euro.
von Rainer Brohm
mehr...



Nach dem Gesetz der Wölfe

Gibt es noch mehr Monster? Wie das Welt-Elektro-Kartell Preise diktierte und Innovationen blockierte
von Kurt Rudolf Mirow
mehr...



Die Wende kommt als Lüftchen vom Lande

Einige Regionen in Deutschland versorgen sich bereits zu 100 Prozent aus regenerativen Stromquellen - und es werden mehr
von Andreas Schug, der Freitag
mehr...



Konservativ ja, einsam nicht

Mit Klassikern aus der guten alten Zeit macht Thomas Hoof, Gründer des Versandhandels Manufactum, ein gutes Geschäft. Ein Gespräch über den Fortschritt.
von Harald Willenbrock, brandeins
mehr...



Seehofer schützte Getränkeindustrie vor Verbrauchern

CSU-geführtes Verbraucherschutzministerium gibt ungeschwärzte Untersuchungsergebnisse über vergiftete Lebensmittel an Deutsche Umwelthilfe.
von Gerd Rosenkranz, DUH
mehr...



Interview - Die Politik hält das für eine Schrulligkeit der Jugendszene.

Der Soziologe Michael Lohmann über den Erfolg der Piratenpartei, Bürgerrechte und die Ignoranz der Volksparteien
von Luise Flacke und Nikolai Wolfert
mehr...



Die Union zeigt ihr wahres Atom-Gesicht

CDU/CSU bleiben Teil der Atomwirtschaft. Annette Schavan forciert weiter die Nutzung der Atomenergie. Nach ihr die Zukunft.
von Hans-Josef Fell
mehr...



Jobs, Jobs, Jobs

1 Million neue Arbeitsplätze und den Erhalt der Erde, dass versprechen die Grünen. Wie das geht, erklärt Renate Künast.
von Renate Künast
mehr...



Das Internet-Manifest

Es gibt keine revolutionäre Klasse, wohl aber revolutionäre Technik. Ist das Internet politischer Raum für herrschaftsfreien Diskurs oder einfach neue Unübersichtlichkeit? 17 Hoffnungen auf eine bessere Gesellschaft.
von Markus Beckedahl, Julius Endert, Johnny Haeusler und mehr
mehr...



Atomenergie kostet Bundesbürger bereits 258 Milliarden Euro

Der Staat hat über Jahrzehnte Risikotechnik subventioniert und damit die Gewinne der Energiekonzerne eon, rwe, EnBW und Vattenunfall ermöglicht. Ein Staat ohne Vernunft?
von Sigrid Totz
mehr...



Industriepolitik als Wahlkampfthema

Wenigstens ein Hauch von Wahlkampf: Wie viel Einfluss soll die Politik auf die Technologien und Produkte der Zukunft nehmen?
von Henning Krumrey, Mark Fehr, Juliane Sarnes, Cornelia Schmergal - wiwo
mehr...



Guttenberg - Gefahr für die Umwelt

Im industriepolitischen Gesamtkonzept beweist Guttenberg lernresistens. Er verschläft damit weltwirtschaftliche Trends und belastet weiter die Umwelt.
mehr...



Politische Rahmenbedingungen für die Elektromobilität

Ohne staatliche Intervention wird die deutsche Automobilindustrie gegen die Wand fahren und abgewrackt. Wie sie doch noch die Kurve kriegt.
von Georg Werckmeister
mehr...



Bundeskabinett beschließt Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität

Prognosen nicht mit Interessen verwechseln. Ein Blick auf die Fakten hilft.
von Hans-Josef Fell
mehr...



VCD Auto-Umweltliste 2009/2010

Den unaufhaltsamen Abstieg der deutschen Automobilindustrie verdeutlich der vcd. Deutsche Autos sind Dreckschweine.
Verkehrsclub Deutschland
mehr...



Kritik an Guttenbergs industriepolitischem Gesamtkonzept

Der Wirtschaftsminister hat die Chancen des Umwelt- und Klimaschutzes verschlafen und nicht verstanden.
von Sigmar Gabriel
mehr...



Auch Windkraft muss ökologisch verträglich produziert werden

Die Wiederkehr der ewig gleichen ökologischen Fehler muss bei Erneuerbaren Energien verhindert werden. Energie ökologisch machen.
von Franziska Teuscher
mehr...



Die Chemie muss stimmen

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil - so lautet die neue Formel der chemischen Industrie. Für den Strukturwandel wollen die Grünen politische Anreize geben.
von Renate Künast, Jürgen Trittin, Fritz Kuhn, Thea Dückert
mehr...



Elektroautos - Zahlen für die Zukunft

Wenn Deutschland auf zukunftsträchtige Technologien setzen will, muss der Staat seinen Beitrag leisten. Ohne staatliche Förderung kann die deutsche Autoindustrie ihren Rückstand auf Japan nicht aufholen.
financial times deutschland
mehr...



Global denken. Lokal handeln. Regional wirtschaften!

Wirtschaft, die der Mensch braucht: Eine Rückkehr zur Selbstständigkeit
von Norbert Rost
mehr...



Altlast Forschungspolitik

Forschung anno 1995. Was die konservativ-liberale Regierung Kohl alles verspielte: Die Zukunft.
von Rainer Rilling
mehr...



Made in America

Obama will die USA ökologisch modernisieren, die Wirtschaft ist längst dabei.
von Arne Jungjohann
mehr...



Battle of technologies

Wer macht die Gegenwart? Wer nicht? Essay über die Schlachten der Zukunft
von Nikolai Wolfert
mehr...



Die Weichen für Morgen werden Heute gestellt

Das Österreichische Innovationssystem hat in der Vergangenheit im Großen und Ganzen seine Leistungsfähigkeit bewiesen. Einzig in der Photovoltaik bleibt Österreich Entwicklungsland.
von Karl Aiginger, Rahel Falk, Andreas Reinstaller
mehr...



Die Hightech-Obsession blendet viel Innovationspotenzial aus

Die Innovationsstrategie der Bundesregierung verfehlt den Standort Deutschland. Wo Förderung ansetzen muss
von Hartmut Hirsch-Kreinsen
mehr...



Die Aarhus-Konvention

Die Große Koalition glänzt in feudaler Gutsherrenart. Dabei ist die Demokratie schon weiter. Ihre europäische Keimzelle
kennt Michael Zschiesche, UfU
mehr...



US-Wirtschaftswissenschaftler fordern Abschaffung "geistigen Eigentums"

Die US-Ökonomen Michele Boldrin und David Levine sehen angesichts der Wirtschaftskrise die Zeit gekommen für die Abschaffung von Rechten an immateriellen Gütern.
von Stefan Krempl
mehr...



Stichwort Produktionismus

Die Krise offenbart in welchem System wir leben: dem Produktionismus.
von Nikolai Wolfert
mehr...



Mehr oder weniger Technik?

Technik, Technik über alles. Fragen am Rande des Fortschritts.
von Nikolai Wolfert
mehr...



Auf dem Weg zu einem Green New Deal

Auf Wirtschafts- und Klimakrise lautet die Antwort: ökologische Modernisierung. Ein Strategiepapier
von Hilary French, Michael Renner, Gary Gardner und Ralf Fücks
mehr...



Die verpasste Revolution?

Verkehr(te) Welt auf den Wegen von morgen: Ist Elektromobilität der Schlüssel für die nachhaltige Zukunft?
von Weert Canzler und Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin
mehr...



Mut zur Strategie

Grüne haben den Willen in der Krise die Wirtschaft stabil und nachhaltig zu gestalten. Ein Neubeginn in Industrie und Politik.
von Renate Künast und Jürgen Trittin
mehr...



Vision Deutschland: Papageien in die Produktion

Besitzstandswahrer und Interessengruppen, Parteien und Verbände, Kommentatoren und Republikretter streiten sich ständig über den Kuchen - und plappern dabei stets dasselbe. Wie wäre es, einmal darüber zu reden, wie die Backstube aussehen sollte?
von Benjamin Mikfeld, brandeins
mehr...



Wozu Industrie?

Die deutsche Industrie steht vor dem letzten Ausverkauf. Eine Deindustrialisierung unfassbaren Ausmaßes droht. Anlass zu fragen: "Wie weit wird Industrie gebraucht und von wem eigentlich?"
von Nikolai Wolfert
mehr...



Eco is tech - Grüne Industriepolitik

Der Staat ist zurück in der Industrie. Ein längst vergessenes Kapitel wird wieder grün aufgeschlagen.
von Kerstin Andreae, Thea Dückert, Wolfgang Strengmann-Kuhn
mehr...



Interview - Der Automobilpakt

Politik in der Industrie ist das eine tragfähige Lösung? Ein Gespräch mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Swen Schulz über OPEL und ein Konzept für die Zukunft.
von Christian Scherf und Nikolai Wolfert
mehr...



Vom Schlusslicht an die Spitze

Im Osten geht die Sonne auf. Brandenburg bald Musterländle in der solaren Stromproduktion?
von Neelke Wagner PHOTON
mehr...



Wandel statt Wachstum - Bedarfsgerechte Technikpolitik für periphere Räume!

In Zeiten des demografischen Wandels und "strukturschwacher" Regionen bedarf es alternativer Technik- und Wirtschaftsformen.
von Christian Scherf
mehr...



Agro-Gentechnik ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems

Gentech is GODzilla! Gerade landwirtschaftliche Fortschritte sind möglich ohne patentierende und profitmaximierende Gentechnik.
von Sabine Riewenherm
mehr...



Plädoyer für eine neue Technikpolitik

Technische Entwicklung nur mit den BürgerInnen!
von Nikolai Wolfert
mehr...



Neue Technologien mit alter Energie?

Eine neue Technik- und Industriepolitik muss eingeleitet werden. Dies ist mit einer Revolution der Energieversorgungsstruktur verbunden.
von Hans-Josef Fell
mehr...



Vorfahrt beachten: Das Elektroauto kommt.

Elektro wird zum Megatrend. Ein grüner Ruck geht durch die Autoindustrie.
von Nikolai Wolfert
mehr...